Die globalen Machtverhältnisse verschieben sich hin zu einer multipolaren und fragmentierten Weltordnung. Dies verändert auch die internationalen Beziehungen Afrikas und eröffnet mehr Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Partnerschaften. Staaten wie China, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate oder die Türkei verstärken ihr politisches, wirtschaftliches und militärisches Engagement auf dem Kontinent. Sie bieten afrikanischen Staaten eine enge Zusammenarbeit und damit potenziell mehr Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer internationalen Beziehungen. Doch nicht alle Akteure sind gleichermaßen an einer nachhaltigen Entwicklung in Afrika interessiert. In diesem Themenfeld beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf afrikanische Staaten und ihre Beziehungen zu Europa.
In this mini-interview with Megatrends Afrika, Dr Amgad Fareid Eltayeb explains how Sudanese frustrations with US policymakers go beyond the Trump administration and how he views US aid cuts in Sudan.
The Republican victory in the recent US election is being celebrated in the Sahel. Many there see President Donald Trump as an “anti-imperialist”, “peacemaker” and “advocate of traditional values”. These perceptions are shaped by local neo-sovereignist narratives.
Der Sieg der Republikaner bei der jüngsten US-Wahl wird im Sahel gefeiert. Viele sehen Präsident Donald Trump dort als „Anti-Imperialisten“, „Friedensstifter“ und „Verfechter traditioneller Werte“. Diese Wahrnehmungen werden von lokalen neo-souveränistischen Narrativen geprägt.
The Zambian government aims to optimize mining revenues, trade and investments to address budget shortfalls created by the Trump administration’s sudden cuts to US aid. This presents an opportunity for the EU to expand its economic cooperation with Zambia.
This policy brief analyses recent patterns and motives of China’s party diplomacy in Africa. It finds that the International Department of the Chinese Communist Party (CCP-ID) maintains close ties with the main ruling parties in some countries in the South and East of the continent as well as a broad range of parties in countries in North Africa.
doi:10.18449/2024MTA-PB29
Der FOCAC-Aktionsplan für Peking (2025-2027) enthält konkrete Ziele für die Beziehungen zwischen China und Afrika. Welche aktuellen Trends prägen diese Partnerschaft, und welche Auswirkungen könnten sie auf die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika haben?